Einladung zum Praxis-Workshop – Rohstoffbeschaffung in der Bio-Lebensmittelwirtschaft

… und Aufbau von (regionalen) Wertschöpfungsketten bei Neumarkter Lammsbräu

Bio ver­ar­bei­ten – Pra­xis­Work­shop zur Stär­kung der öko­lo­gi­schen Lebensmittelverarbeitung

12. Mai 2025, 10:00–16:00 Uhr

Wo kom­men die Roh­stoffe für Bio-Pro­dukte her, und wie kön­nen Unter­neh­men nach­hal­tige, regio­nale Wert­schöp­fungs­ket­ten auf­bauen? Die­ser Pra­xis-Work­shop wid­met sich der Her­aus­for­de­rung der Roh­stoff­be­schaf­fung in der öko­lo­gi­schen Lebens­mit­tel­wirt­schaft und zeigt pra­xis­nahe Lösungsansätze.

Gemein­sam beleuch­ten wir die Beson­der­hei­ten der Bio-Roh­stoff­be­schaf­fung, stel­len das Kon­zept der Öko­mo­dell­re­gion Neu­markt i.d. Ober­pfalz vor und erar­bei­ten in Klein­grup­pen Stra­te­gien zur Stär­kung regio­na­ler Wert­schöp­fungs­ket­ten. Eine Betriebs­be­sich­ti­gung bei Neu­mark­ter Lamms­bräu run­det den Tag ab und bie­tet span­nende Ein­bli­cke in die Praxis.

Pro­gramm (tbc):

  • Grund­la­gen der Roh­stoff­be­schaf­fung – Beson­der­hei­ten von Bio-Erzeugnissen
  • Vor­stel­lung Kon­zept Öko­mo­dell­re­gion (Neu­markt i.d. Ober­pfalz) als Unter­stüt­ze­rin bei regio­na­len Wert­schöp­fungs­ket­ten (San­dra Foistner)
  • Klein­grup­pen­ar­bei­ten zu Her­aus­for­de­run­gen und Lösungsansätzen
  • Vor­stel­lung der Arbeit und Betriebs­be­sich­ti­gung Neu­mark­ter Lammsbräu
  • Offene Fra­gen und Dis­kus­sion mit den Referent*innen

Ziel­gruppe:
Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Unter­neh­men, die in die Bio-Ver­ar­bei­tung ein­stei­gen wol­len, Mit­ar­bei­tende aus bestehen­den Bio-Unter­neh­men, Berater*innen, Inter­es­sierte aus Fach- und Forschungsinstitutionen.

Wann: 12.05.2025
Uhr­zeit: 10.00 – 16.00
Ort: Bei Neu­mark­ter Lammsbräu

Teil­neh­mer­zahl: maxi­mal 15
Anmel­de­schluss: 05.05.2025

Kos­ten: Es fal­len keine Teil­nah­me­ge­büh­ren an, da die Ver­an­stal­tung im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft (BMEL) im Rah­men des Bun­des­pro­gramms Öko­lo­gi­scher Land­bau (BÖL) durch­ge­führt wird. 

Für die Ver­pfle­gung wäh­rend der Ver­an­stal­tung wird eine Ver­pfle­gunsgpau­schale von maxi­mal 30€ berechnet. 

Kontakt Veranstalter

Büro für Lebens­mit­tel­kunde und Qua­li­tät (BLQ) GmbH
Untere Baders­gasse 8, 97769 Bad Brü­ckenau
Simone Gärt­ner
Tel.: +49 9741 9333213
E‑Mail: simone.gaertner@bl‑q.de


Über „Bio verarbeiten“ 

„Bio ver­ar­bei­ten” ist eine pra­xis­ori­en­tierte Ver­an­stal­tungs­reihe zur Stär­kung der öko­lo­gi­schen Lebens­mit­tel­ver­ar­bei­tung. Die Pra­xis-Work­shops von Bio ver­ar­bei­ten rich­ten sich an Per­so­nen des Lebens­mit­tel­hand­werks (Fleischerei/Metzgerei, Bäckerei/Konditorei), der Außer-Haus-Ver­pfle­gung und der ver­ar­bei­ten­den Ernäh­rungs­wirt­schaft, sowie an Per­so­nen und Start-ups, die Inter­esse haben, in einen die­ser Berei­che ein­zu­stei­gen. Auch Leh­re­rin­nen und Leh­rer aus Berufs‑, Fach- oder all­ge­mein­bil­den­den Schu­len, Stu­die­rende, Aus­zu­bil­dende oder Per­so­nen aus der Bera­tung sind herz­lich ein­ge­la­den. Die Ver­an­stal­tun­gen gehen auf aktu­elle Trends und Ent­wick­lun­gen, Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen sowie Grund­la­gen der Bio-Ver­ar­bei­tung ein und über­neh­men den Wis­sens­trans­fer von der For­schung hin zur Ver­ar­bei­tung und wie­der zurück.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu „Bio ver­ar­bei­ten“ und Kon­takt­mög­lich­kei­ten fin­den Sie auf der Inter­net­seite des Bun­des­pro­gramms Öko­lo­gi­scher Land­bau (BÖL): www.bundesprogramm.de

Schulungsanmeldung

Melden Sie sich direkt zu dieser Schulung an, indem Sie das folgende Formular ausfüllen und absenden: