von BLQ und GfRS
Am 26. März 2024 ist die Richtlinie (EU) 2024/825 in Kraft getreten und mit ihr gelten neue, verbindliche Regeln für Umweltaussagen und Nachhaltigkeitssiegel in der Unternehmenskommunikation. Die EU stellt damit erstmals klar, was als zulässige Umweltwerbung gilt – und was künftig als unlautere Geschäftspraxis eingestuft wird.
Spätestens bis zum 27. September 2026 müssen diese Vorgaben in der Werbekommunikation umgesetzt werden– höchste Zeit also, sich mit den neuen Rahmenbedingungen vertraut zu machen.
Erfahren Sie in unserem Online-Seminar aus der Perspektive einer Rechtsexpertin und eines Experten für Normung und Konformitätsbewertung:
- Wie sich die Richtlinie (EU) 2024/825 konkret auf Ihre Werbe- und Kommunikationspraxis mit Umweltaussagen auswirkt.
- Welche neuen Anforderungen die Richtlinie (EU) 2024/825 für die Verwendung von Nachhaltigkeitssiegeln bringt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorzubereiten, Risiken zu minimieren und Ihre Umweltkommunikation rechtssicher zu gestalten.
Unsere Themen
- Einführung in die aktuelle Gesetzgebung zu Green Claims und Nachhaltigkeitssiegel – Simone Gärtner – Büro für Lebensmittelkunde und Qualität
- Richtlinie (EU) 2024/825 – Teil 1 – Neue Spielregeln für die werbliche Kommunikation mit Umweltaussagen – Simone Gärtner, Büro für Lebensmittelkunde und Qualität
- Richtlinie (EU) 2024/825 – Teil 2- Neue Anforderungen für die Nutzung von Nachhaltigkeitssiegeln – Dr. J. Neuendorff – Gesellschaft für Ressourcenschutz
- Open Space mit den Referent*innen – Was kommt, wenn sie kommt? Fragen, Austausch und Diskussion
Datum:
30.10.2025
Uhrzeit:
10.00 – 12.30
Kosten:
250,00€ zzgl MwSt
Mindestteilnehmerzahl: 15
Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sie können bis zu 7 Tagen vor der Schulung kostenfrei stornieren. Danach berechnen wir 80% des Preises.