Bio verarbeiten – Online-Workshop zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung
17. + 18. September 2025
Teil 1: Kennzeichnung von Bio-Produkten und rechtliche Grundlagen
Was ist bei der Kennzeichnung von Bio-Produkten zu beachten? Welche Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe sind im Bio-Bereich überhaupt zulässig? In diesem Modul vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des EU-Bio-Rechts sowie nationale Besonderheiten. Sie lernen, wie Bio-Produkte korrekt deklariert werden, welche Herausforderungen es in der Praxis gibt und worauf besonders geachtet werden muss, um ein Lebensmittel mit Bio ausloben zu dürfen.
Teil 2: Rückstände in Bio-Lebensmitteln – richtig bewerten und handeln
Trotz ökologischer Produktionsweise kann es zu Rückstandsbefunden kommen – sei es durch Umwelteinflüsse, Kontamination oder Vermischung mit konventionellen Produkten. In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie mit Rückstandsfunden im Bio-Bereich umzugehen ist. Sie lernen, welche Bewertungskriterien angewendet werden, wie ein Befund rechtlich einzuordnen ist und welche Schritte bei der Ursachenklärung, Dokumentation und Kommunikation erforderlich sind.
Programm am 17.09.2025 – Teil 1 (Änderungen vorbehalten):
- 09:00 Einführung und Begrüßung (Melissa Buchholz, BLQ GmbH)
- 09:10 Zutaten und Verarbeitungsmethoden für Bio-Produkte (Dr. Alexander Beck, BLQ GmbH)
- 09:50 Gruppenarbeit
- 10:30 Ergebnisvorstellung im Plenum (Teilnehmende aus den Gruppen)
- 10:45 Offene Fragen
- 11:00 Pause
- 11:20 Bio-Produkte richtig kennzeichnen (Melissa Buchholz, BLQ GmbH)
- 11:50 Gruppenarbeit
- 12:20 Ergebnisvorstellung im Plenum (Teilnehmende aus den Gruppen)
- 12:35 Offene Fragen und Evaluation
- 13:00 Ende der Veranstaltung
Programm am 18.09.2025 – Teil 2 (Änderungen vorbehalten):
- 09:00 Einführung und Begrüßung (Melissa Buchholz, BLQ GmbH)
- 09:10 Vorsorgemaßnahmen und Umgang mit Verdachtsfällen (Dr. Alexander Beck, BLQ GmbH)
- 10:00 Erfahrungsberichte aus der Praxis (Dr. Norbert Fuchsbauer, HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG)
- 10:45 Pause
- 11:00 Laboranalysen richtig bewerten (Albrecht Friedle, Labor Friedle) [angefragt]
- 11:30 Gruppenarbeit
- 12:15 Ergebnisvorstellung im Plenum (Teilnehmende aus den Gruppen)
- 12:35 Offene Fragen und Evaluation
- 13:00 Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Inhaber*innen und Mitarbeitende aus Bio-Unternehmen, sowie Unternehmen mit Interesse an Bio-Verarbeitung. Auch Berater*innen, Forschende und andere Interessenten sind herzlich eingeladen.
Wann: 17. + 18. September 2025
Uhrzeit: 09:00–13:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldeschluss: 10.09.2025
Hinweis zur Anmeldung: Bitte geben Sie im Anmeldeformular „Anmerkungen zur Anmeldung” an, ob Sie an beiden Tagen oder nur an einem Tag teilnehmen möchten. Im letzteren Fall bitte wir Sie, den jeweiligen Tag mitzuvermerken.
Kosten: Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.
Kontakt Veranstalter
Büro für Lebensmittelkunde und Qualität (BLQ) GmbH
Melissa Buchholz
Tel.: 09741 9333216
E‑Mail: melissa.buchholz@bl‑q.de
Über „Bio verarbeiten“
„Bio verarbeiten” ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Die Praxis-Workshops von Bio verarbeiten richten sich an Personen des Lebensmittelhandwerks (Fleischerei/Metzgerei, Bäckerei/Konditorei), der Außer-Haus-Verpflegung und der verarbeitenden Ernährungswirtschaft, sowie an Personen und Start-ups, die Interesse haben, in einen dieser Bereiche einzusteigen. Auch Lehrerinnen und Lehrer aus Berufs‑, Fach- oder allgemeinbildenden Schulen, Studierende, Auszubildende oder Personen aus der Beratung sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen gehen auf aktuelle Trends und Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen sowie Grundlagen der Bio-Verarbeitung ein und übernehmen den Wissenstransfer von der Forschung hin zur Verarbeitung und wieder zurück.
Mehr Informationen zu „Bio verarbeiten“ und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL): www.bundesprogramm.de
