Einladung zum Online-Workshop: Einstieg in die Bio-Verarbeitung

Bio verarbeiten – Online-Workshop zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung

17. + 18. September 2025

Teil 1: Kenn­zeich­nung von Bio-Pro­duk­ten und recht­li­che Grund­la­gen
Was ist bei der Kenn­zeich­nung von Bio-Pro­duk­ten zu beach­ten? Wel­che Zuta­ten und Ver­ar­bei­tungs­hilfs­stoffe sind im Bio-Bereich über­haupt zuläs­sig? In die­sem Modul ver­mit­teln wir Ihnen die Grund­la­gen des EU-Bio-Rechts sowie natio­nale Beson­der­hei­ten. Sie ler­nen, wie Bio-Pro­dukte kor­rekt dekla­riert wer­den, wel­che Her­aus­for­de­run­gen es in der Pra­xis gibt und wor­auf beson­ders geach­tet wer­den muss, um ein Lebens­mit­tel mit Bio aus­lo­ben zu dürfen.

Teil 2: Rück­stände in Bio-Lebens­mit­teln – rich­tig bewer­ten und han­deln
Trotz öko­lo­gi­scher Pro­duk­ti­ons­weise kann es zu Rück­stands­be­fun­den kom­men – sei es durch Umwelt­ein­flüsse, Kon­ta­mi­na­tion oder Ver­mi­schung mit kon­ven­tio­nel­len Pro­duk­ten. In die­sem Online-Work­shop erfah­ren Sie, wie mit Rück­stands­fun­den im Bio-Bereich umzu­ge­hen ist. Sie ler­nen, wel­che Bewer­tungs­kri­te­rien ange­wen­det wer­den, wie ein Befund recht­lich ein­zu­ord­nen ist und wel­che Schritte bei der Ursa­chen­klä­rung, Doku­men­ta­tion und Kom­mu­ni­ka­tion erfor­der­lich sind.

Pro­gramm am 17.09.2025 – Teil 1 (Ände­run­gen vor­be­hal­ten):

  • 09:00 Ein­füh­rung und Begrü­ßung (Melissa Buch­holz, BLQ GmbH)
  • 09:10 Zuta­ten und Ver­ar­bei­tungs­me­tho­den für Bio-Pro­dukte (Dr. Alex­an­der Beck, BLQ GmbH)
  • 09:50 Grup­pen­ar­beit 
  • 10:30 Ergeb­nis­vor­stel­lung im Ple­num (Teil­neh­mende aus den Grup­pen)  
  • 10:45 Offene Fragen 
  • 11:00 Pause 
  • 11:20 Bio-Pro­dukte rich­tig kenn­zeich­nen (Melissa Buch­holz, BLQ GmbH)
  • 11:50 Grup­pen­ar­beit
  • 12:20 Ergeb­nis­vor­stel­lung im Ple­num (Teil­neh­mende aus den Gruppen)
  • 12:35 Offene Fra­gen und Evaluation
  • 13:00 Ende der Veranstaltung

Pro­gramm am 18.09.2025 – Teil 2 (Ände­run­gen vor­be­hal­ten):

  • 09:00 Ein­füh­rung und Begrü­ßung (Melissa Buch­holz, BLQ GmbH)
  • 09:10 Vor­sor­ge­maß­nah­men und Umgang mit Ver­dachts­fäl­len (Dr. Alex­an­der Beck, BLQ GmbH)
  • 10:00 Erfah­rungs­be­richte aus der Pra­xis (Dr. Nor­bert Fuchs­bauer, HiPP GmbH & Co. Ver­trieb KG)
  • 10:45 Pause 
  • 11:00 Labor­ana­ly­sen rich­tig bewer­ten (Albrecht Friedle, Labor Friedle) [ange­fragt]
  • 11:30 Grup­pen­ar­beit
  • 12:15 Ergeb­nis­vor­stel­lung im Ple­num (Teil­neh­mende aus den Gruppen)
  • 12:35 Offene Fra­gen und Evaluation
  • 13:00 Ende der Veranstaltung

Ziel­gruppe:
Die Ver­an­stal­tung rich­tet sich an Inhaber*innen und Mit­ar­bei­tende aus Bio-Unter­neh­men, sowie Unter­neh­men mit Inter­esse an Bio-Ver­ar­bei­tung. Auch Berater*innen, For­schende und andere Inter­es­sen­ten sind herz­lich eingeladen. 

Wann: 17. + 18. Sep­tem­ber 2025
Uhr­zeit: 09:00–13:00 Uhr 
Ort: Online

Anmel­de­schluss: 10.09.2025

Hin­weis zur Anmel­dung: Bitte geben Sie im Anmel­de­for­mu­lar „Anmer­kun­gen zur Anmel­dung” an, ob Sie an bei­den Tagen oder nur an einem Tag teil­neh­men möch­ten. Im letz­te­ren Fall bitte wir Sie, den jewei­li­gen Tag mitzuvermerken. 

Kos­ten: Es fal­len keine Teil­nah­me­ge­büh­ren an, da die Ver­an­stal­tung im Auf­trag des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Land­wirt­schaft, Ernäh­rung und Hei­mat (BMLEH) im Rah­men des Bun­des­pro­gramms Öko­lo­gi­scher Land­bau (BÖL) durch­ge­führt wird. 

Kontakt Veranstalter

Büro für Lebens­mit­tel­kunde und Qua­li­tät (BLQ) GmbH
Melissa Buch­holz
Tel.: 09741 9333216 
E‑Mail: melissa.buchholz@bl‑q.de  


Über „Bio verarbeiten“ 

„Bio ver­ar­bei­ten” ist eine pra­xis­ori­en­tierte Ver­an­stal­tungs­reihe zur Stär­kung der öko­lo­gi­schen Lebens­mit­tel­ver­ar­bei­tung. Die Pra­xis-Work­shops von Bio ver­ar­bei­ten rich­ten sich an Per­so­nen des Lebens­mit­tel­hand­werks (Fleischerei/Metzgerei, Bäckerei/Konditorei), der Außer-Haus-Ver­pfle­gung und der ver­ar­bei­ten­den Ernäh­rungs­wirt­schaft, sowie an Per­so­nen und Start-ups, die Inter­esse haben, in einen die­ser Berei­che ein­zu­stei­gen. Auch Leh­re­rin­nen und Leh­rer aus Berufs‑, Fach- oder all­ge­mein­bil­den­den Schu­len, Stu­die­rende, Aus­zu­bil­dende oder Per­so­nen aus der Bera­tung sind herz­lich ein­ge­la­den. Die Ver­an­stal­tun­gen gehen auf aktu­elle Trends und Ent­wick­lun­gen, Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen sowie Grund­la­gen der Bio-Ver­ar­bei­tung ein und über­neh­men den Wis­sens­trans­fer von der For­schung hin zur Ver­ar­bei­tung und wie­der zurück.

Mehr Infor­ma­tio­nen zu „Bio ver­ar­bei­ten“ und Kon­takt­mög­lich­kei­ten fin­den Sie auf der Inter­net­seite des Bun­des­pro­gramms Öko­lo­gi­scher Land­bau (BÖL): www.bundesprogramm.de

Schulungsanmeldung

Melden Sie sich direkt zu dieser Schulung an, indem Sie das folgende Formular ausfüllen und absenden: