Bio verarbeiten – Praxis-Workshop zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung
02. Dezember 2025
Der Import von Bio-Rohstoffen aus Nicht-EU-Ländern ist ein wachsender Markt, bringt aber auch besondere Anforderungen mit sich. Rund 30 % der in der EU verwendeten Bio-Produkte stammen mittlerweile aus Drittländern. Damit diese Rohstoffe als „Bio“ anerkannt werden dürfen, müssen sie strengen gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dazu zählen die Einhaltung der EU-Öko-Verordnung, der Nachweis durch gültige Zertifikate sowie die Kontrolle durch anerkannte Stellen. Fehler bei der Dokumentation oder beim Nachweis der Herkunft können dazu führen, dass Waren nicht als Bio vermarktet werden dürfen.
Der Praxis-Workshop richtet sich gezielt an Einsteiger und Neulinge, die sich einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen verschaffen möchten. Sie erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, welche Unterlagen beim Import benötigt werden und wie typische Abläufe in der Praxis aussehen. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise, wie Sie häufige Stolperfallen vermeiden und Ihre Importprozesse von Anfang an sicher gestalten können.
Programm (Änderungen vorbehalten):
- 10:00 Begrüßung und Einführung in den Importablauf (Johanna Stumpner, BLQ GmbH)
- 11:00 Die Kontrollbescheinigung und Einführung in das System TRACES (Malgorzata Ficner-Bethe, GfRS mbH)
- 12:00 Erfahrungsbericht eines Importeurs (Andreas Schörner, Kloth und Köhnken Teehandel GmbH)
- 12:45 Mittagspause
- 14:00 Häufige Fehler im Importablauf (Malgorzata Ficner-Bethe, GfRS mbH)
- 14:30 Erfahrungsbericht eines Logistikunternehmens (Berthold Vollers GmbH)
- 15:00 Betriebsrundgang Berthold Vollers GmbH
- 16:00 Ende der Veranstaltung
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Unternehmen, die bereits Bio-Ware importieren oder neu in den Import von Bio-Ware einsteigen möchten. Herzlich eingeladen sind ebenfalls Berater*innen, Hochschulmitarbeitende oder Mitarbeitende von Kontrollstellen und Behörden.
Wann: 02. Dezember 2025
Uhrzeit: 10:00–16:00 Uhr
Ort: Berthold Vollers GmbH, Speicherhof 308, 28217 Bremen
Anmeldeschluss: 21. November 2025
Teilnehmerzahl: maximal 15
Kosten: Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird. Für die Verpflegung entfällt eine Pauschale in maximaler Höhe von 40€.
Kontakt Veranstalter
Büro für Lebensmittelkunde und Qualität (BLQ) GmbH
Johanna Stumpner
Tel.: 09741 9333227
E‑Mail: johanna.stumpner@bl‑q.de
Über „Bio verarbeiten“
„Bio verarbeiten” ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Die Praxis-Workshops von Bio verarbeiten richten sich an Personen des Lebensmittelhandwerks (Fleischerei/Metzgerei, Bäckerei/Konditorei), der Außer-Haus-Verpflegung und der verarbeitenden Ernährungswirtschaft, sowie an Personen und Start-ups, die Interesse haben, in einen dieser Bereiche einzusteigen. Auch Lehrerinnen und Lehrer aus Berufs‑, Fach- oder allgemeinbildenden Schulen, Studierende, Auszubildende oder Personen aus der Beratung sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltungen gehen auf aktuelle Trends und Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen sowie Grundlagen der Bio-Verarbeitung ein und übernehmen den Wissenstransfer von der Forschung hin zur Verarbeitung und wieder zurück.
Mehr Informationen zu „Bio verarbeiten“ und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Internetseite des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL): www.bundesprogramm.de
